Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie als Gläubiger Ihre Ansprüche gegenüber dem Schuldner durchsetzen – auch dort, wo die Hürden besonders hoch liegen.
Jetzt anmelden und 5,5 FAO-Stunden sichern!
Ihre Vorteile:
- Tieferer Zugriff und Formulare: Lernen Sie die besonderen Möglichkeiten und Pflichten kennen, die sich durch das Vollstreckungsprivileg von Unterhaltsforderungen ergeben – insbesondere bei der Antragstellung auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (Pfüb) und der Kontrolle des Drittschuldners.
- Praxisnah und aktuell: Wir zeigen, wie Sie mit der Nettomethode den pfändbaren Betrag präzise ermitteln, wie Sie gezielt an Lohn- und Kontoinformationen gelangen und wie Sie das aktuelle amtliche Formular sicher anwenden.
- Rechtsprechung und Folgeanträge: Was verlangt die neueste BGH-Rechtsprechung? Welche Folgeanträge können Gläubiger und Schuldner stellen?
- Typische Fallstricke und praxiserprobte Lösungen
- 5,5 Stunden nach § 15 FAO – anrechenbar für Fachanwälte Familienrecht
„Unterhaltsansprüche haben immer Vorrang!“ – Diese Aussage ist falsch!
Im Webinar erfahren Sie, wie das Vollstreckungsprivileg tatsächlich wirkt und ausgenutzt werden kann – auch bei Arbeitseinkommen, Bankkonten (P-Konten) oder sogar Gefangenengeldern.
Bringen Sie Ihr Wissen zur Unterhaltsvollstreckung auf den neuesten Stand und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Das Webinar vertieft alle wichtigen Stationen von Antragstellung über Berechnung bis hin zum Umgang mit Folgeanträgen und Insolvenzsituationen – praxisnah und lösungsorientiert.
Die Inhalte des Webinars
- Aus welchen Titeln ist die Unterhaltsvollstreckung möglich?
- Verzinsung von Unterhaltsschulden: ja oder nein?
- Bevorrechtigte Unterhaltspfändung gemäß § 850d ZPO: Antragstellung mit aktuellem Formular 2025 und spezielle Gläubigerangaben.
- Ermittlung des pfändbaren Betrages anhand der Nettomethode
- Informationsgewinnung (Lohnabrechnung, Kontoauszüge)
- Besondere Anforderungen bei der Pfändung von Arbeitseinkommen: Arbeitgeberpflichten, Zusammenrechnung mehrerer Einkünfte oder Sozialleistungen.
- Besonderheiten bei Pfändung und Zugriffsmöglichkeiten trotz P-Konto.
- Folgeanträge, fortlaufende Überprüfung und Kontrolle des Drittschuldners.
- Besonderheiten bei überjährigen Unterhaltsverbindlichkeiten,
- Ermittlung des notwendigen Selbstbehalts des Schuldners
- Was geschieht im Insolvenzverfahren mit Unterhaltsforderungen?
- Richtige Anmeldung von Unterhaltsforderungen
- Absonderungsrecht, Wirkungen der Restschuldbefreiung
- Auswirkung der Insolvenz auf bestehende Pfändung
- Verbraucherinsolvenz und die Versagung der Restschuldbefreiung
Der Referent – mehr als 30 Jahre praktische Erfahrung!
Basierend auf mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrung als Dipl. Rechtspfleger gibt Peter Mock seine Erkenntnisse an all diejenigen weiter, die sich täglich mit der Forderungsvollstreckung befassen müssen oder möchten. Aufgrund seiner langjährigen Dozententätigkeit ist er in der Lage, Ihnen diese schwierige Materie praxisnah zu vermitteln. Außerdem ist Dipl.-Rechtspfleger (FH) Peter Mock als Schriftleiter des IWW-Informationsdienstes "Vollstreckung effektiv" und „RVG professionell“ tätig. Er ist Mitherausgeber und Mitautor zahlreicher Werke zum Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kostenrecht. Seit 1992 referiert er bundesweit für Anwaltsvereine, Reno-Vereinigungen sowie (Inkasso)Unternehmen und Banken.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fachanwälinnen und Fachanwälte im Erbrecht sowie alle Kanzleien und deren Mitarbeiter/-innen, die sich mit Erb- und Zwangsvollstreckungsrecht befassen. Ausserdem richtet sich das Webinar an Testamentvollstrecker/-innen sowie Nachlasspfleger/-innen und Nachlassverwalter/-innen.