Die Beschuldigtenrechte im Strafverfahren- Alles was Sie wisse müssen

Der Beschuldigte sieht sich im Ermittlungsverfahren oft den behördlichen Maßnahmen ausgesetzt, ohne dass er diesen etwas entgegensetzen kann. Daher sind die Beschuldigtenrechte im Besonderen wichtig, um den Adressaten der Ermittlungshandlungen vor unrechten Vorgängen zu schützen. So ist es die Aufgabe des Rechtsbeistandes hier dafür zu Sorgen, dass der Beschuldigte über all seine Rechte Kenntnis erlangt und beraten wird, wann er von einem seiner Rechte Gebrauch mahen sollte.

Beschuldigter

Personen, die Bestandteil einer strafrechtlichen Ermittlung werden können sowohl als Zeuge, Verdächtiger oder Beschuldigter gehandhabt werden, soweit ein Tatverdacht gegen sie vorliegt. Diese Unterscheidung ist essentiell wichtig für die Anwendung verschieden intensiver Ermittlungsmaßnahmen, können aber auch zu Rechten führen, die beispielsweise der Beschuldigte erhält. Ausschlaggebend für die Unterscheidung zwischen Zeuge, verdächtiger und Beschuldigter ist dabei der Willensakt der Strafverfolgungsbehörde. Lesen Sie hier mehr.

Mehr erfahren

Besonderheiten der Behandlung als Beschuldigter

Der Begriff des Beschuldigten findet sich quer durch die StPO, dennoch gibt es keine Legaldefinition für den Beschuldigtenbegriff. Wird jemand als Beschuldigter gehandelt, so ergeben sich daraus sowohl Rechte, als auch neue Möglichkeiten für Ermittlungsmaßnahmen. Lesen Sie hier alles, was Sie über die Beschuldigtenrechte wissen müssen.

Mehr erfahren

Die Umgehung der Beschuldigtenrechte- Grenzfälle kennen

Die Beschuldigtenrechte stehen nur dem Beschuldigten zu. Dies stellt jedoch ein Problem dar, wenn, beispielsweise in Vernehmungen, bereits nicht im Vorhinein geklärt wurde, ob der Adressat einer Maßnahme als Beschuldigter gilt. So könnte beispielsweise ein Vernommener der nicht als Beschuldigter gilt, aber als solcher vernommen wird und nicht über seine Rechte vor Vernehmungsbeginn aufgeklärt wurde dies später nicht geltend machen. Diese Umgehung der Beschuldigtenrechte wird in dieser BGH-Entscheidung thematisiert.

Mehr erfahren

Spezialreport Belehrungspflichten

So bauen Sie im Rahmen der neuen Belehrungspflichten Ihre optimale Verteidungsstrategie rund um die Vernehmung und Protokollierung auf.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Fahrerflucht 2022

Wie Sie Ihre Mandanten bei Fahrerflucht erfolgreich verteidigen können, zeigt Ihnen unser Autor und Fachwanwalt für Verkehrsrecht Christian Sitter im vorliegenden Spezialreport.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Alle Neuerungen im Strafverfahren 2019 im Griff

Ein Muss für jeden Strafrechtler: Die wichtigsten Änderungen auf den Punkt gebracht – und das natürlich aus der Praktiker-Sicht!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Neuregelung der Pflichtverteidigung

Sehen Sie die Unterschiede zur alten Rechtslage mit allen Auswirkungen auf die Praxis. So bringen Sie sich rund um die Pflichtverteidigung schnell auf Stand!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!