Grundlagen der Zwangsvollstreckung: Kompakt erklärt

+++Gratis+++ Schon wieder neue Formulare (für 2024) geplant UND verlängerte Übergangsfrist bis Ende August 2024! Was Sie jetzt beachten müssen. Ab sofort im Spezialreport ZV Formulare Update: Hier klicken und kostenlos downloaden +++

 

+++Tipp+++ Hier die aktuellen amtlichen Formulare (2023) für die Zwangsvollstreckung kostenlos downloaden – als Bonus erhalten Sie ebenfalls gratis unseren Experten-Ratgeber „Die 10 häufigsten Fehler in der Zwangsvollstreckung” als PDF. Hier klicken!

Das Urteil entscheidet den Streit der Parteien über das Bestehen und die Höhe eines Anspruchs. Allein durch den gerichtlichen Ausspruch, der z.B. eine Leistungspflicht des Beklagten in einer bestimmten Höhe feststellt, erlangt der Kläger im Regelfall nicht die Leistung. Zahlt der Beklagte nicht freiwillig, dann bedarf es der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil.

 

Staatlicher Zwang zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche

Zwangsvollstreckung ist das staatliche Verfahren zur zwangsweisen Durchsetzung oder Sicherung von Leistungs- und Haftungsansprüchen, die in einem zivilprozessualen Vollstreckungstitel "verbrieft" sind.

Regelmäßig, aber nicht notwendig, geht der Zwangsvollstreckung das "Erkenntnisverfahren" voraus, denn nicht jedem Prozess folgt die Zwangsvollstreckung, entweder weil der Beklagte freiwillig leistet oder das Urteil keinen vollstreckungsfähigen Inhalt (z.B. das Feststellungsurteil, § 256 ZPO) hat.

Schließlich gibt es auch Vollstreckungstitel, die nicht das "Ergebnis eines Rechtsstreits" sind, wie z.B. vollstreckbare notarielle Urkunden und Kostenfestsetzungsbescheide. Der Staat ist verpflichtet, die beantragte Vollstreckung durchzuführen; darauf hat der Gläubiger einen Anspruch (sog. Vollstreckungsanspruch; vgl. auch: BVerfG, NJW 1988, 3141).

Leistungs- und Haftungsansprüche sind solche auf

  • Zahlung von Geld (Geldforderungen),
  • die Herausgabe von Sachen,
  • die Vornahme vertretbarer oder unvertretbarer Handlungen,
  • Abgabe von Willenserklärungen,
  • die Erwirkung von Unterlassungen.

Rechtsgrundlage der Zwangsvollstreckung

Die Zwangsvollstreckung ist geregelt im 8. Buch der ZPO, im ZVG, in den GVGA und in verschiedenen landesrechtlichen Vorschriften. Die Gliederung des 8. Buchs der ZPO gibt das System der Zwangsvollstreckung vor. Im Bereich der öffentlich-rechtlichen Zwangsvollstreckung, d.h., für den Fall, dass die zwangsweise Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Ansprüche verfolgt wird, ist u.a. die AO als Rechtsgrundlage z.B. für die Verfolgung von Ansprüchen der Finanzverwaltung sowie der Gemeinden und Gemeindeverbände einschlägig.

Empfehlungen der Redaktion

Spezialreport ZV Formulare UPDATE

Schon wieder neue Formulare (für 2024) geplant UND verlängerte Übergangsfrist: Was Sie jetzt beachten müssen!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Brandaktuelles Fachbuch rund um die neuen Pflichtformulare

Mit diesem Fachbuch haben Sie die neuen Pflichtformulare schnell im Griff und profitieren von

  • konkreten Musterformulierungen
  • vielen praktischen Hinweisen und Beispielen
  • verschiedenen Ausfüllhinweisen: Gefahren und Risiken erkennen

» Jetzt hier bestellen!

 

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis online

Hier 14 Tage kostenlos testen.

Zwangsvollstreckung: Die 10 häufigsten Fehler im Verfahren

Fehler im ZV-Verfahren kosten Sie wertvolle Arbeitszeit! Achten Sie deshalb auf die 10 häufigsten Fehler und sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!