Die Gemeinschaft der WohnungseigentümerInnen: Fachwissen und Praxishinweise für AnwältInnen

Wer eine Eigentumswohnung kauft wird in aller Regel Teil einer Gemeinschaft aus weiteren WohnungseigentümerInnen. Dies führt zum Erwerb neuer Rechte. Der Eintritt in die Gemeinschaft zieht jedoch ebenfalls diverse Pflichten nach sich: Dies ist eine Erfahrung, die eine große Zahl Ihrer MandantInnen im Bereich Wohnungseigentumsrecht bereits gemacht haben wird. Als AnwältIn sollten Sie deshalb in der Lage dazu sein, Ihre MandantInnen über die Folgen ihres Eintritts in die WohnungseigentümerInnengemeinschaft aufzuklären und sie bei möglichen Auseinandersetzungen zu unterstützen. Das dafür erforderliche Fachwissen, sowie Praxistipps, Muster und Urteile finden Sie auf dieser Themenseite. Erfassen Sie die Inhalte vollständig, so sind Sie ideal auf die Praxis rund um das Thema Gemeinschaft der WohnungseigentümerInnen vorbereitet.

 

Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft

In diesem Fachbeitrag erhalten Sie für Sie als Anwältin essentielles Fachwissen bezüglich der Gemeinschaft der WohnungseigentümerInnen. Von der Rechtsnatur und Entstehung der Gemeinschaft über das Verhältnis zwischen einzelnen EigentümerInnen und der Gemeinschaft bishin zu Einzelheiten über Vertretung und Insolvenz finden Sie hier alles, was Sie zur Materie wissen müssen. Die Ausführungen werden anhand hilfreicher Praxistipps und Beispiele veranschaulicht. Lesen Sie den vollständigen Artikel, so verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über alle Einzelheiten und stellen sicher, Ihre MandantInnen bestmöglich zu beraten.

Mehr erfahren

Recht einer WohnungseigentümerInnengemeinschaft zur Geltendmachung der individuellen Schadensersatzansprüche

Die WohnungseigentümerInnengemeinschaft kann die individuellen Schadensersatzansprüche der WohnungseigentümerInnen gegen VerwalterInnen wegen der ihnen in einem Beschlussmängelverfahren auferlegten Kosten an sich ziehen und im eigenen Namen in gesetzlicher Prozessstandschaft geltend machen (gekorene Ausübungsbefugnis). Die Gurndlage dessen bildet das BGH-Urteil vom 08.02.2019 über das Recht einer WohnungseigentümerInnengemeinschaft zur Geltendmachung der individuellen Schadensersatzansprüche der WohnungseigentümerInnen gegen den Verwalter. Lesen Sie das vollständige Urteil und passen Sie Ihre anwaltliche Praxis dem aktuellen Stand der Rechtsprechnung an.

Mehr erfahren

Ansprüche der Gemeinschaft gegenüber Dritten

Die Ansprüche der WohnungseigentümerInnengemeinschaft gegenüber Dritten können zahlreiche Gestalten annehmen: In Betracht kommen hier Ansprüche der Gemeinschaft aus Verträgen mit VertragspartnerInnen im Bezug auf Erfüllung, Umsetzung, Nachbesserung, Rücktritt, Minderung usw., die Geltendmachung von deliktischen Ansprüchen, z.B. bei Beschädigung des Gemeinschaftseigentums durch Dritte sowie Ansprüche gegen den ehemaligen Verwalter oder die Verwalterin. Damit Sie als AnwältIn hier nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag umfangreiche Erläuterungen zum Thema bereit. Lesen Sie diese vollständig, um allen Eventualitäten erfolgreich begegnen zu können.

Mehr erfahren

Die Vertretung der Parteien im WEG-Prozess

Dieser Fachbeitrag informiert Sie als AnwältIn über die prozessuale Vertretung einzelner WohnungseigentümerInnen sowie über die Vertretung der Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit als Partei. Welche Unterschiede sind hier zu beachten? Welche Änderungen haben sich in den letzten Jahren bezüglich Partei- und Prozessfähigkeit sowohl für die einzelnen EigentümerInnen als auch für die Gemeinschaft ergeben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Artikel. Wir raten, ihn vollständig zu lesen, um alle Neuerungen, Einzelheiten und Unterschiede in der Praxis berücksichtigen zu können.

Mehr erfahren

BGH-Urteil: Prozessführungsbefugnis eines einzelnen Wohnungseigentümers

Die Gemeinschaft der WohnungseigentümerInnen kann Unterlassungsansprüche, die einzelnen WohnungseigentümerInnen zur Abwehr von Störungen im räumlichen Bereich seines Sondereigentums zustehen, auch dann nicht durch Beschluss an sich ziehen, wenn zugleich das Gemeinschaftseigentum von den Störungen betroffen ist. Die Grundlage dafür liefert das BGH-Urteil vom 24.01.2020 bezüglich der Prozessführungsbefugnis hinsichtlich der Ansprüche auf Unterlassung von Lärm- und Geruchsbeeinträchtigungen. Lesen Sie das Urteil bis zum Schluss, um sich auf den aktuellen Stand der Rechtsprechnung zu bringen.

Mehr erfahren

Muster: Klage auf Zahlung von Wohngeld im Urkundenprozess

Dieses Musterschreiben zeigt Ihnen am Beispiel eines Urkundenprozesses auf, wie genau eine Klage der gesamten WohnungseigentümerInnengemeinschaft als Klägerin in der Praxis zu gestalten ist. In diesem Beispiel geht es um eine Klage auf Zahlung von Wohngeld. Greifen Sie auf des vollständige Muster zurück, um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern und sicherzustellen, einen erfolgreichen Klageantrag für eine WohnungseigentümerInnengemeinschaft stellen zu können.

Mehr erfahren

Alles was Sie zum neuen Zertifizierten Verwalter wissen müssen auf einen Blick!

In welchen Fällen muss ein zertifizierter Verwalter bestellt werden? Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierung? Und gibt es Übergangsfristen oder Ausnahmeregeln?

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Jahresabrechnung

Leitfaden zum Anspruch der Gemeinschaft gegen den Verwalter auf Jahresabrechnung – inkl. HeizkostenV 2022 und neuer Informationspflichten.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Checkliste GEIG

Das GEIG kann schnell zur unübersichtlichen Materie werden. In der vorliegenden Checkliste werden zahlreiche Prüfpunkte deshalb kurz und knapp thematisiert und geklärt!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Empfehlungen der Redaktion

Jetzt auch als Online-Version.

Bearbeiten Sie Ihre Baurechtsmandate schnell und rechtssicher!

19,95 € mtl. zzgl. USt
 

Das WEG sicher beherrschen: Rüsten Sie sich mit der Neuauflage perfekt und sicher im Umgang mit dem WEG-Recht aus – auch und gerade nach der Reform!

198,00 € zzgl. Versand und USt