Die häusliche Pflege und die Leistungen der Pflegeversicherung für Sie als Anwalt/ Anwältin direkt am Fall erklärt! Infos, Tipps, Muster und mehr für Ihr Mandat!

Die häusliche Pflege ist für viele Mandanten ein komplexes und herausforderndes Thema. Sie unterstützen Ihre Mandanten, wenn Sie Ansprüche für Leistungen im Rahmen der häuslichen Pflege effektiv durchsetzen. Auf dieser Seite werden Sie fündig, wenn Sie als Anwalt auf der Suche nach typischen Mandatssituationen, Infos, Praxistipps und Musterschreiben rund um das Thema

  • häusliche Pflege und
  • Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege sind.

So sind Sie bestens gerüstet für die Bearbeitung Ihrer Mandate rund um die Pflege!

Die Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege anhand unserer typischen Mandatssituation für Sie erklärt!

Ihr Mandant möchte seine 76-jährige Ehefrau, die einen Schlaganfall erlitten hat und bei der die Voraussetzungen für Pflegegrad 3 bestehen dürften, gerne möglichst lange selbst versorgen und häuslich pflegen. Er ist allerdings selbst noch berufstätig und unsicher, ob er körperlich herausfordernde pflegerische Tätigkeiten wie z.B. die Körperpflege längerfristig allein bewerkstelligen kann. Er bittet Sie um Beratung, welche Möglichkeiten grundsätzlich bestehen, die häusliche Pflege seiner Ehefrau sicherzustellen.

Unsere typische Mandatssituation mit Lösung zeigt Ihnen, welche Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege bestehen und klärt Sie auf über Fragen zu Pflegesachleistungen, Pflegegeld, Kombinationsleistung, Verhinderungspflege und mehr. Klicken Sie hier!

Mehr erfahren

Leistungen bei häuslicher Pflege und Leistungen für Pflegepersonen bei häuslicher Pflege – mit unseren Übersichten haben Sie den vollen Durchblick!

Sachleistungen, Pflegegeld, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Pflegekurse für Angehörige? Den Überblick über die verschiedenen Leistungen bei häuslicher Pflege allgemein und die für Pflegepersonen bei häuslicher Pflege zu behalten, ist manchmal gar nicht so leicht. Deshalb haben wir zwei Übersichten für Sie erstellt, die nicht nur die verschiedenen Leistungen auflisten, sondern auch Rechtsgrundlagen und Bemerkungen hierzu enthalten. Klicken Sie hier!

Mehr erfahren

Das müssen Sie bei der verfahrensrechtlichen Handhabung bei Leistungen der häuslichen Pflege beachten!

Welche Besonderheiten ergeben sich bei den Rechtmitteln und wie unterscheiden sie sich in der gesetzlichen Pflegeversicherung von der privaten Pflegeversicherung im Rahmen der verfahrensrechtlichen Handhabung, wenn es um Leistungen der häuslichen Pflege geht? Klicken Sie hier für alle Infos!

Mehr erfahren

Mandatssituation: Ich möchte meine Ehefrau zu Hause pflegen

Pflegebedürftige Menschen möchten i.d.R. so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung bleiben. Häufig haben die Betroffenen und die Angehörigen keine konkreten Vorstellungen, welche Möglichkeiten der Sicherstellung einer häuslichen Pflege bestehen. Das Fallbeispiel befasst sich mit einer der häufigsten Mandatssituation im Rahmen der häuslichen Pflege. Erfahren Sie alles über die konkreten Möglichkeiten der im SGB XI vorgesehenen Leistungen bei häuslicher Pflege, die verfahrensrechtliche Handhabung und profitieren Sie von unseren Expertentipps!

Mehr erfahren

Mandatssituation: Entlastung bei der häuslichen Pflege durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Die Sicherstellung der häuslichen Pflege stellt für die Angehörigen oder sonstigen ehrenamtlich tätigen Pflegepersonen häufig eine große Herausforderung dar. Dabei stoßen die Betroffenen oft an die Grenzen der persönlichen Belastbarkeit. Für eine Entlastung der Pflegepersonen bei der häuslichen Pflege sind insbesondere die Leistungen der Verhinderungspflege gem. § 39 SGB XI sowie der Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI vorgesehen. Verschaffen Sie sich mit dieser praxisrelevanten Mandatssituation einen Überblick über die Leistungen zur Entlastung bei häuslicher Pflege!

Mehr erfahren

Mandatssituation: Beantragung von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen

Typisch für die häusliche Pflege ist, dass die bisherige Wohnsituation den entsprechenden Pflegenotwendigkeiten angepasst werden muss. Anspruchsgrundlage für die Gewährung eines finanziellen Zuschusses für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds des Pflegebedürftigen ist § 40 Abs. 4 SGB XI. Danach gewährt die Pflegekasse Zuschüsse, wenn durch die beantragte Maßnahme im Einzelfall die häusliche Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert oder eine möglichst selbständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. Lesen Sie veranschaulicht durch ein Fallbeispiel, welche Maßnahmen nach der Rechtsprechung grundsätzlich zuschussfähig sind und in welcher Höhe.

Mehr erfahren

Muster: Übersicht der Leistungen bei häuslicher Pflege

Erhalten Sie mit Hilfe dieser Übersicht einen schnellen Überblick, über alle relevanten Leistungen bei häuslicher Pflege.

Mehr erfahren

Muster: Übersicht der Leistungen für Pflegepersonen bei häuslicher Pflege

Erhalten Sie mit Hilfe dieser Übersicht einen schnellen Überblick, über alle relevanten Leistungen einer Pflegeperson bei häuslicher Pflege.

Mehr erfahren

Unser Top Titel zum Thema

Die typischen Mandate im Seniorenrecht | LBW

Mit praktischen Ansätzen zur effizienten Beratung seniorenrechtlicher Mandate und Fragestellungen.
 
800 Seiten in einem Band inkl. Online Add-On.

» Jetzt 14 Tage unverbindlich testen!