Pflegegeld in der anwaltlichen Praxis: Wie sind die Voraussetzungen, wie funktioniert die Beantragung?

Liegt mindestens ein Pflegegrad 2 vor und wird die betroffene Person häuslich gepflegt, so kann ein Anspruch auf Pflegegeld bestehen.

Bei der Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen auf Pflegegeld sowie der Berechnung des Pflegegelds helfen Ihnen unsere Berechnungstools. Lernen Sie auch alle für die Beantragung des Pflegegelds relevanten Aspekte des Sozialverwaltungsverfahrens sowie Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens kennen. So sind Sie gerüstet, falls eine gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs auf Pflegegeld notwendig sein sollte. 

Lesen Sie zudem, welche Folgen eine Unterdeckung trotz Pflegegelds haben kann und welche Möglichkeiten bei einer Beantragung von Pflegegeld im Ausland bestehen.

Pflegegradrechner

Zur Geltendmachung eines Anspruchs auf Pflegegeld muss mindestens ein Pflegegrad 2 vorliegen. Bei der Einstufung des Pflegegrads hilft Ihnen unser Pflegegradrechner.

Mehr erfahren

Pflegegeldrechner

Bei der richtigen Berechnung der Höhe des Pflegegeldes hilft Ihnen unser Pflegegeldrechner.

Mehr erfahren

Sozialverwaltungsverfahren

Für die Leistungsberechtigten ist häufig kaum zu überblicken, ob Pflegegeld oder andere Leistungen in einer bestimmten Lebenssituation beansprucht werden können und welcher Sozialleistungsträger hierfür zuständig ist. Gerade ältere Menschen stehen aufgrund der altersbedingten Einschränkungen schnell vor ganz praktischen Problemen bei der Beantragung ihres Pflegegeldes und anderer Leistungen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Verfahren der Antragstellung, der Zuständigkeit und Pflichten der Sozialleistungsträger, sowie welche Mitwirkungspflichten den Antragsteller bei Beantragung des Pflegegelds treffen können.

Mehr erfahren

Sozialgerichtliches Verfahren

Muss ein Anspruch auf Pflegegeld auf gerichtlichem Wege geltend gemacht werden, so erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die konkrete prozessuale Handhabung, insbesondere die Antragstellung, die Klagebegründung und entsprechende Schriftsatzmuster im Sozialrecht. Erfahren Sie, welche weiteren Besonderheiten neben einer Begrenzung des Prozessrisikos (i.d.R. fallen keine Gerichtskosten an nach Maßgabe des § 183 SGG) im sozialgerichtlichen Verfahren für Sie in der Fallbearbeitung relevant werden können.

Mehr erfahren

Unterdeckung trotz Pflegegeld: Elternunterhalt

Die Rente der Eltern reicht für häusliche Pflege oder gar Heimpflege selten aus, auch mit Hilfe der "Grundsicherung" nach §§ 41 ff. SGB XII und des Pflegegeldes der Pflegekasse bleibt häufig eine Unterdeckung. In diesen Fällen der Unterdeckung kommt es häufig zum sog. "Elternunterhalt", die Kinder werden potentiell unterhaltspflichtig. Alles Relevante zum "Elternunterhalt" bei Nichtausreichen des Pflegegeldes iVm. anderen Sozialleistungen in Anlehnung an die sich dazu entwickelnde Rechtsprechung erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mehr erfahren

Pflegegeld im Ausland

Immer wieder kommt es zu Beratungsfällen, in denen Mandanten, die Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Kombinationsleistungen nach dem SGB XI erhalten, planen, ihren Lebensabend oder zumindest Teile des Jahres im Ausland zu verbringen. Hinsichtlich des Fortbestehens oder des Entfallens von Leistungen der deutschen Pflegeversicherung, wie dem Pflegegeld, sind verschiedene Dinge zu beachten. Alles was Sie in diesen Beratungsfällen wissen müssen, wird im folgenden Beitrag anhand einer Falllösung anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Checkliste Export von Leistungen in das Ausland

Die folgende Checkliste hilft Leistungen in das Ausland, wie bspw. das Pflegegeld, im Überblick zu behalten.

Mehr erfahren

Unser Top Titel zum Thema

Die typischen Mandate im Seniorenrecht | LBW

Mit praktischen Ansätzen zur effizienten Beratung seniorenrechtlicher Mandate und Fragestellungen.
 
800 Seiten in einem Band inkl. Online Add-On.

» Jetzt 14 Tage unverbindlich testen!