Was ist bezüglich Kosten und Streitwert in WEG-Sachen zu beachten? Praxisorientiertes Fachwissen für AnwältInnen

Diese Themenseite umfasst die für Sie als AnwältIn erforderlichen Grundkenntnisse sowie weiterführendes Zusatzwissen bezüglich des Streitwerts und der Kosten im Rahmen von Streitigkeiten innerhalb des Wohnungseigentumsrechts. Anhand von Fachbeiträgen, Musterschreiben, Beispielen und Tipps werden Sie praxisnah an das Thema herangeführt und können so sicherstellen, einen vollständigen Überblick der Materie zu erlangen. Die dazu erforderlichen Artikel und Dokumente finden Sie im Folgenden aufgelistet. Wir empfehlen, diese vollständig zu erfassen. 

 

WEG: Streitwertfestsetzung

Durch die Änderungen in Teil 3 des WEG durch das WEMoG wurden die meisten prozessualen Besonderheiten bei Wohnungseigentumssachen beseitigt. Es besteht deshalb auch kein Bedürfnis mehr, den Streitwert in Wohnungseigentumssachen abweichend von den allgemeinen Vorschriften zu bestimmen. Eine kostenrechtliche Besonderheit besteht nur noch für Beschlussklagen, die in § 44 WEG geregelt werden. Was bedeutet dies insgesamt für Ihre Beratungspraxis? Das erfahren Sie im folgenden Beitrag. Er beinhaltet zudem praxisnahe Hinweise anhand von zahlreichen Beispielsfällen für die Festsetzung des Streitwerts. Lesen Sie den Beitrag bis zum Schluss, um sich ideal auf mögliche Streitfälle vorzubereiten.

Mehr erfahren

Gebühren nach dem GNotKG

Lesen Sie in diesem Fachartikel über die Entstehung und die Rechtsfolgen verschiedener Gebührentatbestände in Wohnungseigentumssachen. Diese können u.a. im Rahmen der Beurkundung, der Beglaubigung, der Eintragungen im Grundbuch oder der Umwandlung von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum und umgekehrt anfallen. Außerdem thematisiert werden die Entstehung und die Grundlagen verschiedener Notarkosten. Lesen Sie den Beitrag vollständig, um Sie alle im Blick zu behalten und sich bestmöglich auf die Beratung Ihrer MandantInnen vorzubereiten.

Mehr erfahren

WEG: Gerichtskosten

§ 12 Abs. 1 Satz 1 GKG regelt, dass in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten die Klage erst nach einer Zahlung der Gebühr für das Verfahren im Allgemeinen zugestellt werden soll. Auch bei Anfechtungsklagen gegen Beschlüsse der WohnungseigentümerInnengemeinschaft ist ein Vorschuss zu zahlen. Was bedeutet dies für Ihre MandantInnen und Ihre Beratungspraxis als AnwältIn? Lesen Sie in diesem Beitrag außerdem über Kosten für Beitretende zur Streitgenossenschaft, weitere Kostenansätze und Rechtsmittel gegen die endgültige Streitwertfestsetzung. Für einen weitläufigen Überblick wird das Erfassen des gesamten Beitrags empfohlen.

Mehr erfahren

WEG: Kostenfestsetzung

Für das Kostenfestsetzungsverfahren gelten die Vorschriften der §§ 103 ff. ZPO. Die Kostenfestsetzung setzt keine Rechtskraft der Kostenentscheidung voraus, da die Urteile für vorläufig vollstreckbar erklärt werden (§§ 708 ff. ZPO). Die Kostengrundentscheidung ist davon jedoch abzugrenzen. Welche Regelungen hier genau gelten, lesen Sie im folgenden Beitrag. Dieser thematisiert zudem u.a. das sog. Gebot zur Kostenminimierung, die Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten sowie die zahlreichen Kosten(-ursachen) für die verschiedenen Beteiligten. Erfassen Sie den Inhalt vollständig, um sich bestmöglich auf die Materie der Kostenfestsetzung nach ZPO vorzubereiten.

Mehr erfahren

Muster: Klage auf Zahlung von rückständigem Wohngeld

Nutzen Sie dieses Musterdokument für das Aufsetzen einer Klage auf die Zahlung von rückständigem Wohngeld. Stellen Sie sicher, alle Formalitäten im Blick zu behalten, aber auch in Bezug auf die Angabe des Streitwerts und die Nebenforderungen alles richtig zu machen. Das Dokument umfasst dabei verschiedene Arten von Klageanträgen, die allesamt für Sie als AnwältIn von Relevanz sein können. Erfassen Sie das vollständige Dokument, um sich einen umfangreichen Überblick zu verschaffen.

Mehr erfahren

Muster: Klage auf Honorar des Verwalters

Dieses Musterschreiben unterstützt Sie dabei, eine Klage auf das Honorar eines*einer VerwalterIn aufzusetzen. Es steht Ihnen frei, auf das Dokument zuzugreifen und es im Rahmen vergleichbarer Fälle innerhalb Ihrer eigenen Beratungspraxis anzuwenden. Erfassen Sie das Dokument vollständig, um Ihre Erfolgschancen zu steigern und alle erforderlichen Formalitäten im Blick zu behalten.

Mehr erfahren