„Die typischen Mandate im Seniorenrecht“
Seniorenrecht - langfristige Beratungstätigkeit über verschiedene Rechtsgebiete
Der wachsende Anteil an über 60-Jährigen in unserer Gesellschaft hat spezifische Fragestellungen, die vom Eintritt in den Altersruhestand über eine Betreuungs- und Vorsorgeplanung oder eine vorausschauende Vermögens- Nachlasskonzeption bis hin zu Sozialrechtsfragen bezüglich Pflege, Schwerbehinderung, Sozialen Hilfen oder zur Abwicklung von Heimverträgen reichen. Die unter dem Begriff des Seniorenrechts zusammengefassten Rechtsfragen betreffen nicht nur Ihre älteren Mandanten. Auch junge Menschen erkennen die Notwendigkeit, sich frühzeitig z.B. um die Festschreibung ihres Willens in Betreuungs- und Patientenverfügungen zu kümmern oder erste Erbregelungen zu entwerfen. Oder ihnen steht ein Sozialhilferegress in Vorerbschaftsfragen ins Haus oder sie kümmern sich um die Pflegefragen ihrer Angehörigen.
Das Seniorenrecht bietet Ihnen multiple Beratungsansätze
In seniorenrechtlichen Fragestellungen beraten Sie Ihre Mandanten über lange Phasen und verschiedene Rechtsgebiete hinweg. „Die typischen Mandate im Seniorenrecht“ sind hier der ideale Begleiter. Sie arbeiten sich ab sofort nicht mehr zeitraubend in Kommentare und Handbücher zu unterschiedlichsten Rechtsgebieten ein. Stattdessen finden Sie hier genau den Fall, der Ihrem Mandat entspricht. Durch die in der Praxis typischerweise vorkommenden Fallkonstellationen sind Sie in der Lage, auch Mandate souverän zu beraten, deren Fragestellungen aus Rechtsgebieten stammen, in denen Sie nicht zu Hause fühlen.
Mit den „Typischen Mandaten im Seniorenrecht“ jeden Fall im Handumdrehen in den Griff bekommen
- Sie haben alle seniorenspezifischen Beratungsthemen aus den verschiedenen Rechtsgebieten in einem einzigen Band.
- Jeder Themenkomplex wird eingeführt durch die Erläuterung der Rechtsfragen, gefolgt von den typischen Fallkonstellationen in der anwaltlichen Praxis:
Übergang vom Erwerbsleben in den Altersruhestand
= frühzeitige Planung, rechtliche Möglichkeiten und Ansprüche, Sonderfälle der bAV- Betreuungs- /Vorsorgevollmacht
= Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Totenfürsorge - Vermögens- und Nachlassplanung
= Aufstellung in der Ehe, Vermögensübertragung, vorweggenommene Erbfolge, Schenkungen zu Lebzeiten, steuerliche Aspekte - Pflegeleistungen
= Pflege im häuslichen Umfeld, Betreutes Wohnen, Heimunterbringung, sozialrechtliche Leistungsansprüche, eigen-beschäftigte (in- und ausländische) Pflegekräfte, Pflegezeitgesetz - Soziale Hilfen und Sozialhilfe
= Ansprüche, Pflegeunterstützung, Erbenhaftung - Schwerbehinderung
= Grad der Behinderung, Nachteilsausgleich, Rehabilitation und Eingliederungshilfe - Rückgriffsmöglickeiten
= Elternunterhalt, Aktuelles zum Angehörigen-Entlastungsgesetz, sonstige Rückgriffsmöglichkeiten - Heimverträge
= Vertragsfragen, Miet- und Pflegekosten bei Abwicklung - In eigener Sache = Kostenrecht, Besonderheiten seniorenrechtlicher Mandate
Machen Sie sich selbst ein Bild und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck. Für einen Blick in „Die typischen Mandate im Seniorenrecht“ klicken Sie hier
Mit Das Beste aus zwei Anwendungswelten: mit Printwerk + Online-Add-on unabhängig arbeiten und Aktuelles schon frühzeitig im Blick haben!
Mit dem Printwerk sind Sie optimal auf alle Fragen vorbereitet, die Ihren Mandanten auf der Seele brennen. Mit dem Online-Add-on gehen wir noch einen Schritt weiter:
- Zugriff jederzeit und von überall – egal, wann und wo Sie Ihre Mandate bearbeiten
- Aktuelles immer sofort erhalten – online naturgemäß schneller verfügbar als im Printwerk
- Schnelle Recherche über alle Texte hinweg, inkl. idealer Verlinkung der Texte untereinander
- Leichte Weiterverarbeitung der Dokumente – z.B. direkte Übernahme von Zitaten aus Rechtsprechung und Gesetzen in Ihren Schriftsatz
- Weitere Inhalte –wie das medizinische Lexikon und diverse Rechner zur Arbeitserleichterung
Dies unterstützt Sie perfekt bei Ihrer Arbeit aus dem Homeoffice!
Wir machen es Ihnen leicht – mit einem Klick zugreifen
Über die Desktop-App greifen Sie unmittelbar hierauf zu – ein Klick und Sie sind im Online-Add-on und können sofort arbeiten.
Die Köpfe hinter dem Werk – die Herausgeber
- Dr. Astrid von Einem, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Köln und Leverkusen, www.kanzlei-voneinem.de
- Professor Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Notare Roswitha Vogt-Grziwotz und Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen und Zwiesel, www.notare.bayern.de
- Michael Klatt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Oldenburg, ww.klatt-oldenburg.de
Die Köpfe hinter dem Werk – weitere Autoren
- Dr. Michael Hennig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Köln, www.hennig-rechtsanwalt.de
- Elke Nicole Kestler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Waldmünchen, Cham und Bad-Kötzting, www.anwalt-kestler.de
- Martina Mainz-Kwasniok, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Aachen, www.mainz-kwasniok.de
- Christine Melle, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Leverkusen und Köln, www.orlowski-rechtsanwaelte.de
- Dr. Horst Metz, Rechtsanwalt, Köln, www.kanzlei-fuer-betriebliche-altersversorgung.de
- Michael Nau, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg, www.as-law.de
Das vollständige Autorenverzeichnis können Sie hier einsehen.