Erfahren Sie, wie Sie mit Advanced Prompting noch präzisere Ergebnisse erzielen, wie KI-Agenten komplexe Aufgaben automatisiert für Sie übernehmen und welche innovativen Tools Kanzleien aktuell wirklich weiterbringen.
Was Ihnen diese Online-Seminar konkret bietet:
- Der große Systemvergleich: Deutsche Legal-Wrapper vs. internationale KI-Plattformen: Stärken, Schwächen, Kosten
- BRAO & DSGVO praktisch: Konkrete Handlungsanweisungen: Was geht, was geht nicht, was ist Grauzone
- Anonymisierungs-Techniken die funktionieren: Von der einfachen Namensänderung bis zur strukturellen Verfremdung
- Mandatsvereinbarungen KI-ready machen: Musterklauseln für die transparente KI-Nutzung
- 40% Zeitgewinn realistisch umsetzen: Welche Aufgaben Sie sofort delegieren können
- Urheberrecht an KI-Texten geklärt: § 2 UrhG, § 7 UrhG und die Haftungsfrage
- Der Prompt-Werkzeugkasten: 10 sofort einsetzbare Prompt-Templates für typische Anwaltssituationen
4 Stunden, die Ihnen das Beste aus einem ganzen Jahr voller rasanter Entwicklungen im KI-Bereich für den eigenen Einsatz präsentieren!
Zwei Experten, zwei Wege, ein Ziel: Braegelmann & Heidrich im Dialog
Tom Braegelmann und Joerg Heidrich sind ein eingespieltes Team, das sich perfekt ergänzt – der eine setzt den Gedanken an, den der anderen vollendet, sie widersprechen sich mit einem Augenzwinkern und finden dann doch zur gemeinsamen Lösung.
Die beiden zeigen echte Fälle. Live und direkt. Sie sehen, wie ein Vertragschaos zum wasserdichten Dokument wird. Wie die KI Sachen findet, die drei Associates übersehen haben. Alles in Echtzeit.
Prompting-Battle – Wie würde man was machen?
Das Highlight des Seminars: Die beiden Experten treten in einem freundschaftlichen Wettkampf gegeneinander an. Gleiche Aufgabe, verschiedene Prompting-Strategien:
- Wer holt mehr aus der KI raus?
- Wessen Methode ist schneller?
- Sie sehen beide Ansätze parallel – und lernen, warum manchmal der eine, manchmal der andere besser funktioniert. Live vorgeführt, direkt einsetzbar.
Zwei KI-Praktiker, die unterschiedliche Wege zum selben Ziel gefunden haben: KI rechtssicher und effizient in der Kanzlei einzusetzen.
Das erwartet Sie in diesem Webinar:
- Aus dem Nähkästchen: Wie nutzen wir KI für unsere tägliche Arbeit, Fallbeispiele
- ChatGPT, Gemini, Claude: Übersicht über große Modelle und ihre Vor- und Nachteile
- KI, Berufsrecht & Datenschutz
- Spezielle Juristen-KI: Marktübersicht, Vor- und Nachteile
- KI und Urheberrecht: Wie darf ich KI-Erzeugnisse nutzen?
- Jetzt mal ganz praktisch: Umgang mit Prompts
- Umgang mit Deep Research, Beispiel: „Der 2. Meinung-Prompt“
Ihre Referenten – Das Dreamteam der juristischen KI-Nutzung
![]() |
Joerg Heidrich ist Rechtsanwalt bei Heidrich Rechtsanwälte (Datenschutz und KI-Recht) sowie Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags, Fachanwalt für IT-Recht, Zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV) und Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover. Seine jahrelange Expertise macht ihn zum idealen Wegbereiter für Ihre digitale Transformation. |
![]() |
Rechtsanwalt Tom Braegelmann ist ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte, war zuvor für namhafte Wirtschaftskanzleien tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen. So verbindet er jahrelange Erfahrung in der Insolvenz- und Restrukturierungsberatung mit fundiertem Know-how im Einsatz moderner Technologien. Er zeigt Ihnen praxiserprobte Lösungen und teilt seine Erfahrungen aus der täglichen Anwendung. |
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
- Anwältinnen und Anwälte, die ihre Effizienz steigern wollen, ohne die Qualität zu opfern
- Syndikusrechtsanwältinnen und -anwälte, die ihre Rechtsabteilung modernisieren möchten
- KI-Skeptikerinnen und -Skeptiker, die fundierte Entscheidungsgrundlagen suchen
- Legal-Tech-Interessierte, die rechtssicher durchstarten wollen
- Kanzleiinhaberinnen und -inhaber, die ihre Teams fit für die Zukunft machen möchten
Melden Sie sich gleich heute an und seien Sie bei dieser einzigartigen Veranstaltung dabei – dem KI-Impuls Recht-Webinar des Jahres 2025!
Die Zukunft war schon da – eine kurze Geschichte
Von Tom Braegelmann
Der Fall war klar. Die KI hatte den Schriftsatz in drei Minuten geschrieben. Sauber, präzise, mit allen relevanten Urteilen. Der Anwalt hatte ihn in dreißig Minuten geprüft, zwei Argumente geschärft, einen Fehler und drei Fundstellen und Zitate korrigiert. Der Mandant zahlte einen Festpreis im Wert von drei Stunden Arbeit, wusste aber: ging schneller. Alle waren zufrieden. Nur der Gegner nicht, aber das war nicht neu. Was neu war: Die Maschine hatte nicht nur Zeit gespart. Sie hatte Argumente gefunden, die der Anwalt übersehen hätte. Nicht weil er schlecht war. Sondern weil er ein Mensch war. Die Zukunft war schon da. Man musste nur wissen, wie man sie benutzt. Oder man wurde von ihr benutzt. So einfach war das.

