Trotz Corona: Keine Sonn- und Feiertagsarbeit für private Paketzusteller

Das infolge der Corona-Krise erhöhte Paketaufkommen rechtfertigt für private Paketzusteller keine Ausnahme vom gesetzlichen Verbot, Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen zu beschäftigen. Es gibt keine Versorgungskrise, die die Paketzustellung zur Sicherung der Versorgung von Haushalten dringend nötig machen würde. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in mehreren Eilverfahren entschieden.

Darum geht es

Nach dem Arbeitszeitgesetz dürfen Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich nicht beschäftigt werden. Ausnahmen sieht das Gesetz ausdrücklich für bestimmte Tätigkeiten bzw. Bereiche vor.

Außerdem kann die zuständige Aufsichtsbehörde weitere Ausnahmen im Einzelfall zulassen. Mehrere private Paketzustelldienste hatten vergeblich eine solche Ausnahme für die Osterfeiertage beim Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin beantragt.

Mit ihren Eilanträgen hatten sie unter Berufung auf das aktuell erhöhte Paketaufkommen und den hohen Krankenstand geltend gemacht, ohne Ausnahme trete ein Rückstau unerledigter Zustellungen ein, der nicht zeitnah abgebaut werden könne.

Wesentliche Entscheidungsgründe

Die Eilanträge blieben ohne Erfolg. Nach Auffassung der 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin haben die Antragsteller nicht glaubhaft gemacht, dass ohne eine Ausnahme vom Beschäftigungsverbot schwere und unzumutbare Nachteile für sie eintreten könnten.

Das Gesetz sehe eine Ausnahme zum einen für den Fall vor, dass die besonderen Verhältnisse dies zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens erforderten. Dieser Schaden müsse über die wirtschaftlichen Einbußen hinausgehen, die durch die allgemeine Betriebsruhe an Sonn- und Feiertagen ohnehin schon verursacht würden.

Die Antragsteller hätten hierfür aber nichts dargetan. Soweit die Antragsteller überdies Ausnahmen im öffentlichen Interesse geltend gemacht hatten, sei schon fraglich, ob sich Private überhaupt auf diese Vorschrift berufen könnten.

Das könne aber offen blieben, weil es hier jedenfalls an einem solchen Interesse fehle. Denn trotz der Coronavirus-Pandemie gebe es keine Versorgungskrise, die die Paketzustellung zur Sicherung der Versorgung von Haushalten dringend nötig machen würde. Eine bloße frühere Belieferung mit Waren für die betroffenen Gruppen genüge demgegenüber nicht.

Gegen die Beschlüsse kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.

Verwaltungsgericht Berlin, Beschlüsse v. 09.04.2020 - 4 L 132/20 u.a.

Checkliste Zahlungsverweigerung

Wann kann ein Verbraucher oder Gewerbetreibender während der Corona-Pandemie die Zahlung verweigern? Hier auf einen Blick die richtigen Fälle erkennen.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Insolvenzrechtliche Folgen von Corona

Die fünf wichtigsten Maßnahmen des COVInsAG sowie alle relevanten Folgefragen für die Praxis Schritt für Schritt erklärt.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Checkliste KUG 2020

Diese Checkliste von RA Raik Brete (Kanzlei Thomsen & Partner) sorgt schnell für Durchblick. Schritt für Schritt werden Ihre Mandanten zum erfolgreichen Antrag auf KUG geführt.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Checkliste IfSG-Entschädigung

Die Entschädigung nach IfSG ist plötzlich hochaktuell – mit dieser Checkliste haben Sie die Voraussetzungen im Griff.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport: Corona-Krise und Bau

Die Corona-Krise wirft auch im Baurecht viele Fragen auf. Wie gehen Ihre Mandanten mit Verzögerungen um? Wann gilt welcher Umsatzsteuersatz? Erfahren Sie hier mehr. 

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Spezialreport Höhere Gewalt – Corona

Die Auswirkungen der Pandemie Covid-19 betreffen im hohen Maße auch den Wirtschaftssektor. Das ist aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten!

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!