Wie Sie mit dem Familienpool das Vermögen Ihrer Mandanten sichern

Inhalt des seniorenrechtlichen Mandats ist oft auch eine Beratung zur Vermögenssicherung- und weitergabe.

Eines der hierfür in Frage kommenden Instrumente ist der Familienpool bzw. die Familiengesellschaft. Meist kommen für einen Familienpool eine Gbr, KG oder GmbH in Frage.

Hier erfahren Sie, welche Gesellschaftsform jeweils am besten zu Ihren Mandanten passt und wie Sie bei der Errichtung eines Familienpools vorgehen. Als Praxisbeispiel dient Ihnen dabei unsere anschauliche Mandatssituation inklusive praktischer Muster-Vorlagen.

Sinn und Zweck des Familienpools

In diesem Fachbeitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Familienpool mit sich bringt. Frischen Sie ihr Wissen rund um den Familienpool und die Familiengesellschaften anhand dieses Beitrags neu auf, um Ihrem Mandanten aufzuzeigen, welche Vorteile er sich im Falle der Errichtung eines Familienpools erhoffen kann. Überzeugen Sie mit Ihrem Wissen um die Vorteile eines Familienpool gleich zu Beginn der Beratung!

Mehr erfahren

Rechtsformen des Familienpools

Ein Familienpool ist nicht auf eine bestimmte Rechtsform beschränkt. Familienpools können in jeder Gesellschaftsrechtsform, insbesondere als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG bzw. GmbH & Co. KG) und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet werden. Welche die geeignete Rechtsform eines Familienpools ist, hängt von zahlreichen Faktoren und konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche die für Ihren Mandanten passende Rechtsform ist.

Mehr erfahren

Steuerliche Behandlung des Familienpools

Die Entscheidung, einen Familienpool zu errichten, beruht meist auf gesellschaftsrechtlichen und schenkung- bzw. erbschaftsteuerlichen Erwägungen. Der Haupteffekt bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer liegt in der mehrfachen Ausnutzung der Freibeträge des § 16 ErbStG durch die Schenkung von Gesellschaftsanteilen der mit dem Familienvermögen bestückten Familiengesellschaft an die nachfolgende Generation. Bei einem Familienpool müssen jedoch auch die ertragsteuerlichen Folgen bedacht und in die Entscheidung einbezogen werden. Diese unterscheiden sich je nach Rechtsform und Vermögenszusammensetzung der Familiengesellschaft. Erfahren Sie in diesem Beitrag welche das sind und alles Weitere über die steuerliche Behandlung des Familienpools.

Mehr erfahren

Mandatssituation: Errichtung eines Familienpools

Erleichtern Sie sich Ihr seniorenrechtliches Mandat mit Hilfe unserer Mandatssituationen. In diesem anschaulichen Fallbeispiel erläutern wir schrittweise die Errichtung eines Familienpools. Dabei gehen wir auch auf die verfahrensrechtliche Handhabung ein und geben Ihnen hierfür Mustervorlagen zur Hand!

Mehr erfahren

Muster: Güterstandsklausel in Gesellschaftsvertrag

Hier finden Sie unsere Mustervorlage zur Formulierung einer Güterstandsklausel im Gesellschaftsvertrag für eine Familien- KG.

Mehr erfahren

Empfehlungen der Redaktion

Jetzt auch als Onlineplattform für den jederzeitige Zugriff erhältlich: Alle seniorenspezifischen Beratungsthemen dank des mandatsorientierten Konzeptes allumfassend beraten und Mandanten langfristig begleiten.

19,90 € mtl. zzgl. USt

Dank aller seniorenspezifischen Beratungsthemen und dem mandatsorientierten Konzept beraten Sie die Fragestellungen allumfassend und begleiten Ihre Mandanten langfristig. Ideal als Print-Online-Kombination.

198,00 € zzgl. Versand und USt

Checkliste Testament

Mit dieser Checkliste haken Sie Schritt für Schritt die relevanten Prüfpunkte bei der Testamentsgestaltung ab.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!