Güterstand der Zugewinngemeinschaft - das muss jeder Anwalt wissen!

Im Regelfall leben Ihre Mandanten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gemäß § 1363 Abs. 1 BGB. Auf dieser Seite finden Anwälte praktische Muster für die Geltendmachung der Ausgleichsforderung bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft, hilfreiche Informationen und praxisnahe Fälle mit Muster.

Grundwissen für Anwälte: Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft (Einführung)

Sofern die Ehegatten nicht durch notariell beurkundete Vereinbarung etwas anderes vereinbart haben, leben sie ab dem Tag der Eheschließung im Güterstand der Zugewinngemeinschaft (§ 1363 Abs. 1 BGB), der durch das Gleichberechtigungsgesetz vom 18.07.1957 mit Wirkung ab 01.07.1958 gesetzlicher Güterstand geworden ist, und zwar auch für Ehen, die vor dem 01.07.1958 geschlossen worden sind. Die Vereinbarung eines anderen Güterstands ist nicht nur vor Eheschließung möglich, sondern kann jederzeit auch noch nach Eingehung der Ehe erfolgen, bedarf aber immer der notariellen Beurkundung (§§ 1408 Abs. 1, 1410 BGB).

Diese Einführung enthält alles, was Sie für die Praxis über den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft wissen müssen.

Mehr erfahren

So wird der Zugewinn bei Beendigung des gesetzlichen Güterstandes durch Scheidung berechnet! (Fall mit Lösung)

Der Mandant Moritz Lang, der am 31.12.2000 geheiratet hat und dem am 31.12.2010 der Scheidungsantrag seiner Ehefrau Ulla zugestellt wurde, möchte sofort seinen Zugewinnausgleichsanspruch gegen Ulla geltend machen, da er auf das Geld angewiesen sei. Er gehe davon aus, dass ihm ein nicht unerheblicher Zugewinnausgleichsanspruch gegen Ulla zustehe. Sowohl er als auch Ulla seien zu Beginn der Ehe vermögenslos gewesen. Ulla habe damals sogar noch ein Darlehen i.H.v. 15.000 Euro an die Bank zurückzahlen müssen. Dieses Darlehen habe sie schon kurz nach der Eheschließung zurückgezahlt, nachdem sie eine Erbschaft i.H.v. 50.000 Euro erhalten habe. Ulla habe zwischenzeitlich ein Vermögen i.H.v. 250.000 Euro angespart. Seine eigene wirtschaftliche Situation habe sich seit Beginn der Ehe zusehends verschlechtert, so dass er nur noch über ein Endvermögen von 40.000 Euro verfüge. Herr Lang teilt zudem mit, er habe von Ulla vor einigen Jahren mal einen Ring zu Weihnachten i.H.v. ca. 500 Euro und nach ihrer Erbschaft sogar einmal einen Betrag i.H.v. 30.000 Euro erhalten.

Die ausführliche Lösung zu dieser typischen Mandatssituation behandelt häufige Komplikationen bei der Zugewinnberechnung: negatives Anfangsvermögen, Gelegenheitsgeschenke in Abgrenzung zum Vorausempfang, Zeitpunkt der Entstehung der Ausgleichsforderung und Geltendmachung im Verbund... so lösen Sie diese Zugewinn-Probleme richtig!

Mehr erfahren

Gesetzlicher Güterstand und Scheidung - das müssen Sie als Anwalt wissen! (Einführung)

Leben die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand und endet die Ehe durch Scheidung, erfolgt der Vermögensausgleich nach den §§ 1373-1390 BGB. Der Zugewinnausgleich zu Lebzeiten beider Ehegatten erfolgt durch Einräumung einer schuldrechtlichen Ausgleichsforderung des einen gegen den anderen Ehegatten (§ 1378 Abs. 1 BGB). Der Anspruch ist ausschließlich auf Zahlung eines Geldbetrags gerichtet. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus § 1383 BGB, wonach das Gericht auf Antrag des Gläubigers zur Vermeidung einer Unbilligkeit anordnen kann, dass der Schuldner bestimmte Gegenstände unter Anrechnung auf die Ausgleichsforderung zu übertragen hat. § 1383 BGB stellt insoweit lediglich eine Billigkeitskorrektur dar, ändert aber nichts an dem Grundsatz des Anspruchs auf Zahlung eines Geldbetrags. Der Ausgleichsanspruch entsteht mit Beendigung des Güterstands und ist gem. § 1378 Abs. 3 Satz 1 BGB ab diesem Zeitpunkt übertragbar und vererblich.

Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Ausschließlichkeitsprinzip und die Berechnung des Zugewinns bei Auflösung des Güterstandes.

Mehr erfahren

Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft und Sicherung des Zugewinnausgleichsanspruchs (Fall mit Lösung)

Regina Wiese berichtet während des ersten Beratungsgesprächs, ihr Ehemann Gregor habe sie völlig unerwartet vor zwei Monaten wegen einer anderen Frau verlassen und sei sofort nach der Trennung bei dieser eingezogen. Aus der Ehe seien zwei noch minderjährige Töchter hervorgegangen, die von ihr betreut werden. Ihr Mann habe sich weder um den Haushalt noch um die Betreuung der Kinder gekümmert. Er habe stattdessen rund um die Uhr gearbeitet und in den vergangenen Jahren ein nicht unerhebliches Vermögen angespart. Die genaue Höhe des Vermögens sei ihr allerdings nicht bekannt, da sie keinen Zugriff auf die Konten ihres Manns gehabt habe und alle finanziellen Dinge ausschließlich von ihm geregelt worden seien. Das ganze angesparte Geld sei nach ihrem Wissen auf verschiedene Festgeldkonten geflossen. Nach einem Telefonat mit der Bank und Hinweisen aus dem Bekanntenkreis befürchtet die Mandantin, dass der Ehemann sein Vermögen für eine Weltreise verschwenden wird.

Dieser Fall zeigt dem beratenden Anwalt, was bei vorzeitiger Aufhebung des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemeinschaft zu bedenken ist.

Mehr erfahren

Keine Doppelberücksichtigung! So grenzen Sie den Zugewinnausgleich vom Versorgungsausgleich ab! (Einführung)

Zur Vermeidung einer Doppelberücksichtigung von Vermögenswerten sieht § 2 Abs. 4 VersAusglG (§ 1587 Abs. 3 BGB a.F.) vor, dass über Anrechte, die dem Versorgungsausgleich unterliegen, ein Zugewinnausgleich nicht stattfindet. Auf die Frage, ob im konkreten Fall überhaupt ein Versorgungsausgleich erfolgt, kommt es dabei nicht an. Welche Anrechte im Einzelnen in den Versorgungsausgleich fallen und damit im Zugewinn nicht zu berücksichtigen sind, ist in § 2 VersAusglG geregelt.

Hier erfahren Sie, welche Positionen im Einzelnen aus dem Zugewinn herausfallen.

Mehr erfahren

Antrag wegen Zugewinnausgleichs - nutzen Sie unser praktisches Muster!

Als Rechtsanwalt machen Sie häufig für Ihre Mandanten den Anspruch auf Zugewinnausgleich geltend. Verringern Sie Ihren Arbeitsaufwand mit unserem praktischen Muster!

Mehr erfahren

Verwenden Sie unser Muster für den Stufenantrag auf Auskunft und Zahlung des Zugewinnausgleichs!

Mit diesem nützlichen Muster gehen Sie vor, wenn noch keine Vermögensbilanz der Ehegatten erstellt wurde.

Mehr erfahren

Exkurs: Die Zugewinngemeinschaft bei der Nachlassplanung

In den folgenden Beiträgen erfahren Sie, was Sie bei der Zugewinngemeinschaft im erbrechtlichen Zusammenhang beachten müssen. Unterstützt werden Sie hierbei von unseren Fachbeiträgen und passenden Mandatssituationen mit den dazugehörigen Mustervorlagen.

Mandatssituation: Steueroptimierung durch vorzeitige Vermögensübertragung an die Kinder

Clara und Claus Weber sind im Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet. Aus ihrer Ehe sind zwei Kinder hervorgegangen, Dora und Dennis Weber. Beide Kinder sind noch minderjährig. Clara Weber ist Eigentümerin einiger werthaltiger Immobilien, die sie vor Kurzem von ihren Eltern geerbt hat. Die Einkünfte aus der Vermietung fließen auf ein Mietkonto von Clara Weber. Trotz der glücklichen Ehe möchte Clara Weber die Immobilien nicht zu Lebzeiten auf ihren Mann übertragen und Claub Weber das in seinem Eigentum stehende Familienheim wiederum nicht auf Clara Weber. Ihre Kinder sind aufgrund ihres Alters jedoch noch reichlich untauglich für die Verwaltung der Immobilien. Wie können die Eheleute das Immobilienvermögen auf ihre Kinder übertragen und so eine hohe Erbschaftsteuerlast unter gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer Bedenken vermeiden? Klicken Sie hier.

Mehr erfahren

Mandatssituation: Der Güterstandswechsel

Im Rahmen ihrer Nachfolgeplanung sollten sich die zukünftigen Erblasser auch darüber Gedanken machen, wie sie bereits lebzeitig die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Freibeträge beider Ehegatten nach § 16 ErbStG durch Schenkungen an die nachfolgenden Generationen gezielt ausnutzen können. Oft steht man dabei vor dem Problem, dass nur ein Ehegatte Vermögen hat und die Freibeträge des anderen Ehegatten bei Schenkungen an die gemeinsamen Kinder so ungenutzt bleiben. Erfahren Sie in dieser anschaulichen Mandatssituation, wie Sie bei Ihrem Mandat in solchen Fällen vorgehen können. Unterstützt werden Sie dabei durch die entsprechenden Mustervorlagen. Klicken Sie hier.

Mehr erfahren

Urteil OLG Stuttgart 2018: Beschwerde des Vermächtnisnehmers gegen die Ablehnung der Erteilung des Erbscheins

Dieses äußerst lesenswerte Urteil des OLG Stuttgart beschäftigt sich mit einer Beschwerde gegen die Erbscheinserteilung innerhalb einer Patchworkfamilie. Der Verstorbene war zuletzt im Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet. Insbesondere wird auf die Beschwerdebefugnis und Beschwerdeberechtigung eingegangen. Zudem wird die Wirkung der Anfechtung nach § 2079 BGB erörtert, auch in Bezug auf einzelne Festsetzungen. Klicken Sie hier.

Mehr erfahren

Checkliste: Quoten- und Wertermittlung bei Zugewinngemeinschaft

Hier finden Sie unsere Checkliste zur Quoten- und Wertermittlung bei einer Zugewinngemeinschaft. Klicken Sie hier.

Mehr erfahren

Weitere Beiträge zum Thema Zugewinngemeinschaft

Checkliste Zugewinnausgleich

Verbund- und isoliertes Verfahren haben beim Zugewinnausgleich verschiedene Vor- und Nachteile. Mit unserer Checkliste finden Sie für Ihren Mandanten das passende Verfahren

» Hier kostenlos herunterladen!