Unter welchen Voraussetzungen liegt ein ehebedingter Nachteil vor?

Gemäß § 1578b BGB ist zu berücksichtigen, inwieweit ein Ehegatte durch die Ehe Nachteile im Hinblick auf die Möglichkeit erlitten hat, für seinen eigenen Unterhaltsanspruch zu sorgen. Inwiefern ein Umstand einen ehebedingten Nachteil darstellt, kann im Einzelfall zweifelhaft sein. Unsere Einführung schafft den nötigen Überblick! Außerdem enthält unser Fall zur Unterhaltsberechnung eine praktische Checkliste zur Feststellung von ehebedingten Nachteilen.

So stellen Sie ehebedingte Nachteile bei der Unterhaltsberechnung fest! (Fall mit Lösung)

Paul Meister und Tine Holm waren verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Kinder: Merlin (5) und Fee (3). Paul ist Lehrer; er verdient 3.000 Euro netto monatlich. Tine betreut die Kinder und ist seit der Geburt von Fee nur noch in eingeschränktem Umfang berufstätig; ihr Nettoeinkommen beträgt 500 Euro. Sie erhält das Kindergeld. Paul und Tine sind geschieden. Tine möchte wissen, wie viel Unterhalt sie verlangen kann.

Dieser Grundfall zum Unterhalt behandelt auch die Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhaltes wegen ehebedingter Nachteile gemäß § 1578b BGB. Hier finden Sie auch eine praktische Checkliste zur Feststellung von ehebedingten Nachteilen.

Mehr erfahren

Alles, was Sie über ehebedingte Nachteile wissen müssen (Einführung)

Seit dem 01.01.2013 regelt § 1578b BGB die Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen ehebedingten Nachteilen.

Diese ausführliche Einführung enthält zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung für die Annahme eines ehebedingten Nachteils und die Ablehnung eines solchen Nachteils. Außerdem finden Sie hier hilfreiche Praxistipps, die jeder Anwalt kennen sollte!

Mehr erfahren

BGH - Beschluss vom 26.03.2014: Entstehung eines ehebedingten Nachteils nach einem betriebsbedingten Verlust des Arbeitsplatzes

a) Bei einem betriebsbedingten und damit nicht ehebedingten Verlust des Arbeitsplatzes kann sich ein ehebedingter Nachteil auch daraus ergeben, dass sich der unterhaltsberechtigte Ehegatte mit Rücksicht auf die Ehe und die übernommene oder fortgeführte Rollenverteilung zunächst nur in einem eingeschränkten Radius und später gar nicht mehr um eine seiner beruflichen Qualifikation und Fähigkeiten entsprechenden Stelle bewirbt.

b) Auch in einem solchen Fall hat der Unterhaltsberechtigte im Rahmen seiner sekundären Darlegungslast die Behauptung, es seien keine ehebedingten Nachteile entstanden, substantiiert zu bestreiten und seinerseits darzulegen, welche konkreten ehebedingten Nachteile entstanden sind. Erst wenn das Vorbringen des Unterhaltsberechtigten diesen Anforderungen genügt, müssen die vorgetragenen ehebedingten Nachteile vom Unterhaltspflichtigen widerlegt werden.

Mehr erfahren

BGH - Beschluss vom 14.05.2014: Kein ehebedingter Nachteil wegen geringerer Rentenbezüge bei Möglichkeit von Altersvorsorgeunterhalt

b) Es stellt regelmäßig keinen ehebedingten Nachteil i.S.d. § 1578 b Abs. 1 BGB dar, wenn sich der unterhaltsberechtigte Ehegatte während bestehender Ehe bereits aus der Zeit vor der Ehe für ihn bestehende Versorgungsanrechte kapitalisiert auszahlen lässt.

c) Ein ehebedingter Nachteil, der darin besteht, dass der unterhaltsberechtigte Ehegatte nachehelich geringere Versorgungsanrechte erwirbt als dies bei hinweggedachter Ehe der Fall wäre, ist grundsätzlich als ausgeglichen anzusehen, wenn er Altersvorsorgeunterhalt hätte erlangen können.

Mehr erfahren

BGH - Urteil vom 07.03.2012: Nachteile wegen Berufsunfähigkeit wegen Alkoholismus sind nicht ehebedingt

Die Krankheit eines unterhaltsbedürftigen Ehegatten stellt regelmäßig keinen ehebedingten Nachteil dar, denn sie wird allenfalls in Ausnahmefällen auf der Rollenverteilung in der Ehe oder sonstigen mit der Ehe zusammenhängenden Umständen beruhen.

Mehr erfahren

20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht

Das Unterhaltsrecht ist voller Stolpersteine – mit oft drastischen Konsequenzen für Mandanten. Mit unserer Broschüre „20 tückische Fehler im Unterhaltsrecht“ setzen Sie die Unterhaltsansprüche Ihrer Mandanten durch!

» Hier kostenlos herunterladen!

Empfehlungen der Redaktion

 

Die smarte Lösung – auch für Apple-Betriebssysteme (Mac-OS)!

Mit dem übersichtlichen Berechnungsprogramm erledigen Sie Ihre familienrechtlichen Berechnungen schnell und rechtssicher.

23,32 € mtl. zzgl. USt
 

Das Online-Portal für Anwälte im Familienrecht. Fachinformationen, Rechtsprechungsdatenbank, Arbeitshilfen und Berechnungsprogramm für Unterhalt; alles an einem Ort!

49,95 € mtl. zzgl. USt