Ab dem 1. Januar 2022 ist die neue Düsseldorfer Tabelle 2022 anwendbar. Wie hoch sind die neuen Unterhaltssätze, welche Informationen braucht der Anwalt für die erfolgreiche Bearbeitung eines Unterhaltsmandats? Das und noch viel mehr erfahren Sie hier.
Die Düsseldorfer Tabelle 2022 nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben.
Wie sehen die Werte der Düsseldorfer Tabelle 2022 konkret aus? Rufen Sie die Düsseldorfer Tabelle 2022 jetzt auf und informieren Sie sich!
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2021 nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben.
Wie sehen die Werte der Düsseldorfer Tabelle 2021 konkret aus? Rufen Sie die Düsseldorfer Tabelle 2021 jetzt auf und informieren Sie sich!
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2020 nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben. Eine Besonderheit der aktuellen Düsseldorfer Tabelle liegt darin, dass 2020 zum ersten Mal seit 5 Jahren auch der Selbstbehalt der Unterhaltspflichtigen gestiegen ist.
Wie sehen die Werte der Düsseldorfer Tabelle 2020 konkret aus? Rufen Sie die Düsseldorfer Tabelle 2020 jetzt auf und informieren Sie sich!
Mehr erfahren
Zu Beginn eines Unterhaltsmandats gilt es eine ganze Reihe von wichtigen Informationen zu erheben. Oft führt das Fehlen einer einzigen kleinen Information zu einem falschen Ergebnis oder zu einem fehlerhaften anwaltlichen Vorgehen. Je systematischer die Erhebung der Informationen geschieht, desto erfolgreicher werden Sie sein.Eine typische Mandatssituation zum Kindesunterhalt verschafft dem beratenden Anwalt die notwendigen Informationen: Sachverhalt, Checkliste, Lösung, Verfahrenstipps und die passenden Antragsmuster.
Mehr erfahren
Wie präzise sind die Kenntnisse der Mandantin über das Einkommen des Ehemanns? Kann zumindest abgeschätzt werden, ob möglicherweise ein Mangelfall vorliegt? Die vorliegende Mandatssituation ist auf den Fall zugeschnitten, dass die Mandantin wenig Informationen liefern kann. Eine typische Mandatssituation verschafft dem beratenden Anwalt die notwendigen Informationen: Sachverhalt, Checkliste, Lösung, Verfahrenstipps und die passenden Antragsmuster.
Mehr erfahren
Wenn keine ausreichenden Informationen über die wirtschaftliche Situation vorhanden sind, ist eine Bezifferung des Unterhalts nicht möglich. In diesen Fällen ist der unterhaltsrechtliche Auskunftsanspruch heranzuziehen. Der Auskunftsanspruch dient dazu, es dem Unterhaltsberechtigten zu ermöglichen, sich die nötigen Kenntnisse über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unterhaltspflichtigen zu verschaffen, damit er seinen Unterhaltsanspruch berechnen und beziffern kann.
Eine typische Mandatssituation liefert dem beratenden Anwalt die notwendigen Informationen: Sachverhalt, Checkliste, Lösung, Verfahrenstipps und die passenden Antragsmuster.
Mehr erfahren
Der Eintritt der Volljährigkeit hat zur Folge, dass die verschärfte Haftung der Eltern nach § 1603 Abs. 2 Satz 1 BGB endet. Für die Eltern gilt nun der angemessene Selbstbehalt aus der Düsseldorfer Tabelle. Der Unterhaltstatbestand des Volljährigen reduziert sich de facto auf den Ausbildungsunterhalt nach § 1610 Abs. 2 BGB. Absolviert er keine Ausbildung, ist er grundsätzlich selbst für seinen Unterhalt verantwortlich, d.h., er ist gehalten, jede nur denkbare Möglichkeit der eigenen Existenzsicherung wahrzunehmen, anderenfalls die Voraussetzungen des § 1602 Abs. 1 BGB nicht vorliegen und folglich auch kein Unterhaltsanspruch besteht.
Eine typische Mandatssituation verschafft dem beratenden Anwalt die notwendigen Informationen: Sachverhalt, Checkliste, Lösung, Verfahrenstipps und die passenden Antragsmuster.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2019 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2018 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2016 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2016 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2015 (Version 2) als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2015 (Version 1) als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2013 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2011 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren
Die Düsseldorfer Tabelle 2010 als Vergleich zur aktuellen Düsseldorfer Tabelle.
Mehr erfahren