BVBC legt Gehalts- und Strukturanalyse 2007 vor
Während viele Fachkräfte um ihren Arbeitsplatz bangen, bieten sich Experten des Finanz- und Rechnungswesens hervorragende Jobperspektiven. Angesichts wachsender internationaler Verflechtungen wird ihre Expertise für Firmen immer wichtiger.
Schon heute erstellen rund 27 Prozent der Bilanzbuchhalter Jahresabschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS oder US-GAAP – Tendenz weiter steigend. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Gehaltsanalyse 2007 des Bundes-verbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC). Die zunehmende betriebs-wirtschaftliche Bedeutung der Berufsstände spricht sich auch unter Hochschulabsolventen herum: Immer mehr streben eine Tätigkeit im Rechnungswesen und Controlling an.
Mit dem wachsenden Verantwortungsbereich steigen auch die Ansprüche. Wer auf Dauer erfolgreich sein will, sollte praxisrelevante Zusatzqualifikationen vorweisen. „Fachkräfte können von der günstigen Marktsituation am besten durch ein hohes Maß an Eigeninitiative profitieren“, weiß BVBC-Bundesgeschäftsführerin Heike Kreten-Lenz. Die Gehaltsanalyse 2007 bietet Experten des Finanz- und Rechnungswesens wertvolle Hinweise auf chancenreiche Anforderungsprofile.
Was Firmenchefs überzeugt
Die Herausforderungen im Finanz- und Rechnungswesen werden immer vielschichtiger. Für qualifizierte Kräfte eröffnen sich attraktive Zukunftsperspektiven. Der BVBC (www.bvbc.de) nennt wichtige Aspekte, mit denen Kandidaten punkten können:
1. Hohes Ausbildungsniveau: Die Qualität der Berufsausbildung spiegelt sich unmittelbar in Position und Einkommen wider. Im Mittelstand ist der Abschluss „Industriekaufmann/-frau“, bei Großunternehmen sind „Betriebswirte“ sehr gefragt.
2. Gute Sprachkenntnisse: In globalisierten Märkten ist Englisch im Prinzip bereits Standard. Erst weitere Sprachkenntnisse, die durch Arbeitsaufenthalte im Ausland belegt werden, heben Kandidaten aus dem Bewerberkreis hervor.
3. Stetige Weiterqualifikation: Themen wie parallele Rechnungslegung, IT-Controlling und Rating gewinnen an betriebswirtschaftlicher Bedeutung und machen Weiterbildung zur Pflicht. Entsprechende Seminare werden teilweise auch vom Arbeitgeber bezahlt.
4. Hohe Mobilität: Die Marktnachfrage ist vor allem geographisch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Gerade für Selbständige bieten sich in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten exzellente Berufsperspektiven.
Quelle: BVBC - Pressemitteilung vom 10.08.07