Bewirbt sich ein Arbeitnehmer mit einem von ihm gefälschten Ausbildungszeugnis auf einen Arbeitsplatz und wird er auf der Grundlage dieses Zeugnisses…
Das Bundesarbeitsgericht hat zur Anfechtung eines im schriftlichen Verfahren gem. § 278 Abs. 6 ZPO zustande gekommenen gerichtlichen Vergleichs wegen…
Das Bundesarbeitsgericht hat zur Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrages im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang und dem Eintritt in eine…
Als Mehrarbeit gilt jede Arbeit, die über die normale gesetzliche Arbeitszeit, das heißt über werktäglich 8 Stunden einschließlich der…
Eine Bedürfnisanstalt ist eine öffentliche Toilettenanlage, wobei der Begriff „öffentlich“ im Sinne von „allgemein, allen zugänglich, für die…
Das Bundesarbeitsgericht hat näher spezifiziert, wann die Übernahme eines Auszubildendenvertreters nach § 78a BetrVG für den Arbeitgeber zumutbar ist.
Das Landesarbeitsgericht Berlin hat entschieden, wann eine verhaltensbedingte Kündigung unverhältnismäßig ist und eine Abmahnung ausreichend wäre.
Das Bundesarbeitsgericht hat seine Rechtsprechung zu den Folgen einer fehlerhaften Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen geändert.
Enthält ein Tarifvertrag eine Regelungslücke, ist danach zu unterscheiden, ob es sich um eine bewusste oder unbewusste Tariflücke handelt.
Durch das Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung (BÄO) und anderer Gesetze vom 21. Juli 2004 ist der Ausbildungsabschnitt "Arzt im Praktikum"…
Seite 131 von 146