Die Zustimmung des Erblassers zum Scheidungsantrag des überlebenden Ehegatten nach § 1933 Satz 1 BGB kann auch wirksam i.S.d. §§ 134 Abs. 1, 114 Abs.…
Die Pflichtteilsstrafklausel greift auch dann, wenn der Träger der Sozialhilfe die Pflichtteilsansprüche aus übergegangenem Recht geltend macht. Der…
Die im Zweiten Erbrechtsgleichstellungsgesetz vom 12.04.2011 enthaltene Stichtagsregelung ist verfassungsgemäß. Dies hat die 2. Kammer des Ersten…
Erteilt der Erblasser eine Vollmacht, die nach seinem Tode weiter gelten soll (transmortale Vollmacht), erlischt diese, wenn der Bevollmächtigte den…
Die Pflichtteilsstrafklausel in einem von einem Ehepaar errichteten Berliner Testament greift auch dann ein, wenn ein Träger der Sozialhilfe beim Tod…
Die Verjährungsfrist im Pflichtteilsrecht beginnt nicht erneut zu laufen, wenn der Pflichtteilsberechtigte erst später von der Zugehörigkeit eines…
Die in einem gemeinschaftlichen Testament als Schlusserbin eingesetzte Tochter erhält den hälftigen Erbteil ihrer als Schlusserbin ausgeschiedenen…
Der BGH hat sich heute in einer Entscheidung mit dem Umfang der Haftung des Erben für Forderungen aus dem - mit dem Tod des Mieters auf den Erben…
Ein Testament ist nur dann als eigenhändig geschriebenes Testament formgültig, wenn es auf einer unbeeinflussten Schreibleistung des Erblassers…
Die Aufhebung eines gemeinschaftlichen Testaments durch gerichtlichen Vergleich setzt die persönliche Anwesenheit der Eheleute voraus. Durch die…
Seite 19 von 29