Miet- und WEG-Recht

Der BGH hat entschieden, dass die Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung rechtmäßig ist. Die Verordnung setzt für das gesamte Stadtgebiet von Berlin die…

Mehr erfahren

Mieter können sich auf die Richtigkeit der Produktangaben des Farbenherstellers und die Beratung eines Verkäufers in einem Baumarkt verlassen, wenn…

Mehr erfahren

Eine falsche Selbstauskunft, mit der vor Abschluss des Mietvertrags eine bessere Bonität vorgetäuscht wird, rechtfertigt die außerordentliche…

Mehr erfahren

In einigen Städten gelten wegen des angespannten Wohnungsmarkts „Zweckentfremdungsverbote“, die sicherstellen sollen, dass vorhandener Wohnraum auch…

Mehr erfahren

Ein Gartenhaus darf in der Regel nur mit Genehmigung der Wohnungseigentümergemeinschaft auf einer Sondernutzungsfläche aufgestellt werden. Verweigert…

Mehr erfahren

Die unwahre Behauptung einer Mieterin gegenüber Mitmietern, der Vermieter sei geldgierig und habe sie sexuell belästigt, kann eine fristlose Kündigung…

Mehr erfahren

Auch die Aufnahme eines langfristigen, hohen Darlehens durch die Wohnungseigentümergemeinschaft kann „ordnungsmäßiger Verwaltung“ entsprechen. Das hat…

Mehr erfahren

Der BGH hat entschieden, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft keine Vergütung für die Weiterübertragung der über die Gemeinschaftsantenne der…

Mehr erfahren

Wohngeld als Zuschuss zur Miete kann wegen Missbrauchs versagt werden, wenn die Antragstellerin mit dem Vermieter in einer Partnerschaft zusammenlebt.…

Mehr erfahren

Kann der Vermieter vom Jobcenter die Miete verlangen, weil der ALG-II Empfänger die Kosten der Unterkunft und Heizung nicht an den Vermieter…

Mehr erfahren