Der Verwalter muss in der Jahresabrechnung die Heizkosten nach Verbrauch auf die Wohnungseigentümer umlegen.
Vor einer Beschlussfassung über eine konkrete Modernisierungsmaßnahme sind den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Informationen über…
Der Bundesgerichtshof hat eine Entscheidung zur Frage getroffen, ob eine Heizkostenabrechnung nach dem sogenannten Abflussprinzip den Anforderungen…
Wurde im Mietvertrag eine Nebenkostenpauschale vereinbart, muss der Vermieter dem Mieter keine Auskunft über die tatsächlich anfallenden…
Auch bei einer erheblichen Mäuseplage in der Wohnung darf der Mieter nicht einfach die Zahlung der Miete vollständig einstellen. So hat das…
Ein Mieter muss normalerweise den Einbau von funkbasierten Ablesegeräten in seiner Wohnung akzeptieren. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Bei einer Eigenbedarfskündigung dürfen keine zu strengen Anforderungen an die Darlegung des Kündigungsgrunds gestellt werden.
§ 556 Abs. 3 Satz 1, Abs. 4 BGB steht einer einmaligen einvernehmlichen Verlängerung der jährlichen Abrechnungsperiode zum Zwecke der Umstellung auf…
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen eine angemietete Garage Bestandteil eines Wohnungsmietvertrages ist und damit…
Sofern der Kaufvertragsabschluss dem Nachweis durch den Makler in angemessenem Abstand folgt, entsteht in aller Regel ein Anspruch auf…
Seite 61 von 96