Unfallregulierung: So schaffen Sie für Ihre Mandanten einen echten Mehrwert!

Inhaltsübersicht „Unfallregulierungfahrplan”:

  1. Einführung: Das ist der Unfallregulierungsfahrplan
  2. Recherche Versicherung
  3. Aufforderung Haftungsübernahme
  4. Rücksprache Mandant
  5. Erwiderung Versicherung
  6. Regulierungsunterlagen
  7. Regulierungseintritt
  8. Wiedervorlagenfristen
  9. Erwiderung auf Einwände
  10. Abrechnung und Beendigung

Jeder Experte, der beruflich mit der Unfallschadensabwicklung auf Seiten des Geschädigten zu tun hat, wird sich der Herausforderung stellen müssen, die Schadensregulierung kompetent und umfassend abzuwickeln und auf eine schnelle und ungekürzte Zahlung der Gegenseite hinzuwirken.

 

Gleichzeitig muss er den Geschädigten sicher und einfühlsam durch die Unwägbarkeiten der Unfallschadensabwicklung leiten und bei alledem auch noch ein verlässlicher Ansprechpartner und Moderator für die anderen Schadensbeteiligten sein.

+++Tipp: Hier Gratis-Download anfordern+++ Nutzen Sie auch unsere „Checkliste: Abrechnung von Sachschäden“, um Ihre lückenlose Schadensbegründung gegenüber der Versicherung zu erstellen – praktische Hilfe für die Unfallregulierung. Hier klicken und Checkliste gratis anfordern!

 

Wir wollen Ihnen auf diesen Seiten das Handwerkszeug für die reibungslose Abwicklung und Erfüllung der 'Moderatorenfunktion' bereitstellen. 

Damit meinen wir kein abstraktes Wissen oder rechtliche Schadensersatzdogmatik. Wie wollen Ihnen keine losgelösten akademischen Grundlagen des Schadenersatzrechts vermitteln, sondern genau das, was Sie im Unfallschadensalltag an praktischem Verständnis und Wissen benötigen, um eine Abwicklung 'lege artis' zu erreichen. 

Im Vordergrund steht die Prozessorientierung. Sie erhalten einen Unfallregulierungs-Fanhrplan aus dem und für den Alltag sowie praktisches Hintergrundwissen, das Ihnen die Zusammenfassung von Abläufen und die Priorisierung bei der Unfallschadensabwicklung erleichtert.

Jeder Verkehrsunfall ist anders und jeder Betroffene, der sich womöglich zum ersten Mal in seinem Leben in der Rolle des Geschädigten wiederfindet, würde zu Recht protestieren, wenn der von ihm beauftragte Rechtsanwalt seinen Unfall dadurch bagatellisieren würde, dass er ihn zum reinen 'Routinefall' macht und nur als 'laufende Nummer' abwickelt.

Dennoch sind die Abwicklungsmechanismen von Verkehrsunfällen immer einem sich sehr ähnlich bleibenden Prozessablauf unterworfen.

Die Unfallschadensregulierung muss glücklicherweise nicht in jedem Fall neu erfunden werden, so dass Sie aus der Erfahrung der bereits abgewickelten Fälle profitieren.

Die Zeitersparnis, die Ihnen diese Seiten bieten, können Sie dazu nutzen, den Einzelfall noch besser, noch sicherer und noch zufriedenstellender für den Mandanten abzuwickeln - im Sinne einer personalisierten, auf die Bedürfnisse des konkreten Mandats zugeschnittenen Strategie.

Dies führt in der Regel zu einer deutlich zufriedeneren Mandantschaft und zu einem ausgeglicheneren Mandatsverhältnis. 

Wenn der Unfallgeschädigte am Ende des Mandats sagen kann: „Die Einschaltung meines Rechtsanwalts hat sich für mich wirklich gelohnt. Meine Erwartungen wurden erfüllt und sind sogar noch übertroffen worden!”, dann ist es Ihnen gelungen, fachliches Wissen und praktisches Können so auf den Punkt zu bringen, dass Ihr Mandant durch Ihre Arbeit einen echten Mehrwert empfunden hat.

Sie in die Lage zu versetzen und dabei zu unterstützen, den Unfallschaden Ihres Mandanten souverän, zeitnah und erfolgreich zu regulieren, das ist das erklärte Ziel dieser Seiten. Jetzt hier weiterlesen:

  1. Einführung: Das ist der Unfallregulierungsfahrplan
  2. Recherche Versicherung
  3. Aufforderung Haftungsübernahme
  4. Rücksprache Mandant
  5. Erwiderung Versicherung
  6. Regulierungsunterlagen
  7. Regulierungseintritt
  8. Wiedervorlagenfristen
  9. Erwiderung auf Einwände
  10. Abrechnung und Beendigung

Unseren Gratis-Download zur Unfallregulierung hier anfordern!

Checkliste: Abrechnung von Sachschäden

Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihre lückenlose Schadensbegründung gegenüber der Versicherung zu erstellen – praktische Hilfe für die Unfallregulierung.

» Jetzt hier kostenlos herunterladen!

Nutzen Sie die Premium-Mitgliedschaft Rechtsportal Verkehrsrecht

Mit der umfangreichen juristischen Datenbank lösen Sie Ihre verkehrsrechtlichen Mandate schnell und effektiv. Ein Schwerpunkt ist dabei unter anderem die fiktive Abrechnung.

» Jetzt hier kostenlos testen!